Hierbei sehen wir die Befriedigung der Grundbedürfnisse von Kindern und Heranwachsenden in den Bereichen „Bewegen“ und „Soziales Miteinander“ als gemeinsame Ausgangsposition.
„Die Angebote sollen die unterschiedlichen Spiel- und Bewegungsbedürfnisse der Nutzer berücksichtigen. Mehrere kleinere Angebote sind immer einer einzelnen Großanlage vorzuziehen, um das Geschehen zu entflechten.“ Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, DGUV, 2005
Die o.a. Forderung des DGUV unterstützen wir hierbei ausdrücklich. Deshalb können wir das städtische Konzept mit seiner Konzentration auf sogenannte Schwerpunktplätze mit Großgeräten nicht nachvollziehen.
Kinder wollen auf „ihren“ Spielplätzen gehen, laufen, hüpfen, springen, bauen, matschen werfen, fangen, schwingen, tanzen, balancieren, klettern und rutschen. Hierbei scheint es für die Kinder besonders bedeutsam und attraktiv, wenn sie ihre Phantasie einbringen, auf Materialien und Bewegungsabläufe Einfluss nehmen, Variationsmöglichkeiten erproben, den Schwierigkeitsgrad beeinflussen und selbstgesetzte Ziele erreichen können. Doch auch für die Erwachsenen bieten die Spielplätze Möglichkeiten des Kennenlernens und der ungezwungenen Kommunikation.
Deshalb schlagen wir für alle Bitburger Spielplätze folgende Kriterien vor:
Neben einfachen Spielgeräten sollten alle Bitburger Spiel-und Bewegungsplätze folgende Ausstattung haben:
Die größeren Spielplätze sollten darüber hinaus mindestens eine der folgenden Ausstattungsvarianten bieten:
Darüber hinaus wünschenswert:
Ansprechpartner/in und Spielplatzpaten aus der Bürgerschaft
Finanzierung: Mit Kreativität und Augenmaß die im städtischen Haushalt vorgesehenen Mittel nutzen und einen Teil der Mittel für öffentliche Anlagen umwidmen.
Darüber hinaus sollte über Sponsoring von Spielplatzanwohnern nachgedacht werden.
Unsere Vorschläge für die Spielplätze in Bitburg-Stadt im Einzelnen:
Schleifmühle![]() |
|
Klassifizierung: | Hauptspielplatz |
Bewertung: | großer, recht neuer Spielplatz in gutem Zustand |
Empfehlung: | Beschattung verbessern |
Im Leuchensang![]() |
|
Klassifizierung: | Hauptspielplatz |
Bewertung: | großer Spielplatz mit schönem Gelände |
Empfehlung: | so belassen, evtl. um Wasserspielplatz im südl. Bereich ergänzen |
Maximiner Wäldchen![]() |
|
Klassifizierung: | |
Bewertung: | zwischen zwei stark frequentierten Straßen kommen weder Erwachsene zur Muße, noch Kinder zum Spiel, keine Spielmöglichkeiten mehr vorhanden |
Empfehlung: | Gestaltung der gesamten Fläche als Park; die Verlängerung des Parks bis in die Spitze mit niedrigerer Bepflanzung würde eine optische Aufwertung bringen |
Konrad-Adenauer-Spielplatz![]() |
|
Klassifizierung: | Hauptspielplatz |
Bewertung: | Im Augenblick keine Spielmöglichkeiten vorhanden |
Empfehlung: | Ausbau des Spielplatzes auch mit Grundausstattung für Kleinkinder |
„Indianerspielplatz“![]() |
|
Klassifizierung: | Hauptspielplatz |
Bewertung: | riesiges Gelände mit vielen Möglichkeiten |
Empfehlung: | Reduzierung der Spielplatzfläche, Beibehaltung der vorhandenen Spielgeräte, Ergänzung um einen Sandkasten und Sitzmöglich-keiten mit Tisch, Auswechseln der Tore, Strukturierung durch Hecken und Bäume |
An der Südschule![]() |
|
Klassifizierung: | Hauptspielplatz |
Bewertung: | Nutzung durch die Kinder der Grundschule hat Vorrang |
Empfehlung: | Umsetzung von Vorschlägen der Gremien und Kinder der GS Süd |
Albert-Neß-Straße![]() |
|
Klassifizierung: | wohnungsnaher Spielplatz |
Bewertung: | Spielplatz mit guten Angeboten für Kinder verschiedener Altersklassen |
Empfehlung: | beibehalten |
Heinrich-Hildebrand-Straße![]() |
|
Klassifizierung: | wohnungsnaher Spielplatz |
Bewertung: | Spielplatz mit einigen Angeboten für Kleinkinder und Grundschüler |
Empfehlung: | nach obigen Kriterien aufwerten |
Ludwig-Jahn-Straße![]() |
|
Klassifizierung: | wohnungsnaher Spielplatz |
Bewertung: | Spielplatz ohne erkennbaren öffentliche Zugang, keine abgetrennte Sandfläche, keine Beschattung, Geräte noch nutzbar, es fehlt jegliche Rückzugsmöglichkeit |
Empfehlung: | nach obigen Kriterien aufwerten |
Rosenweg![]() |
|
Klassifizierung: | wohnungsnaher Spielplatz |
Bewertung: | Spielplatz mit Minimalausstattung, der weiße Pavillon ist optisch ein Hingucker, Rundbank nicht kommunikationsfördernd |
Empfehlung: | einige Spielgeräte sollten ergänzt werden, u.a. ein Sandkasten, das dunkle Holzhaus bietet keinerlei Spielanreize und sollte entfernt werden, Tisch und Bänke ergänzen |
Waisenhauspark![]() |
|
Klassifizierung: | wohnungsnaher Spielplatz |
Bewertung: | bietet in Verbindung mit angrenzender Grünfläche zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten |
Empfehlung: | wenig Verbesserungsbedarf |
Retheler Straße![]() |
|
Klassifizierung: | wohnungsnaher Spielplatz |
Bewertung: | Spielplatz mit einigen Möglichkeiten |
Empfehlung: | nach obigen Kriterien aufwerten |
Allensteiner Straße![]() |
|
Klassifizierung: | wohnungsnaher Spielplatz |
Bewertung: | gut ausgestatteter Spielplatz mit Angeboten für Kinder verschiedener Altersstufen |
Empfehlung: | wenig Verbesserungsbedarf |
Auf Arxt![]() |
|
Klassifizierung: | wohnungsnaher Spielplatz |
Bewertung: | große Fläche mit bereits reduzierter Ausstattung |
Empfehlung: | beibehalten, Attraktivität verbessern, könnte im südlichen Teil um eine Baustelle für ein Einfamilienhaus verkleinert werden |
Clara-Viebig-Straße![]() |
|
Klassifizierung: | wohnungsnaher Spielplatz |
Bewertung: | Spielplatz mit verschiedenen Möglichkeiten, auch für verschiedene Altersgruppen |
Empfehlung: | einige Geräte austauschen bzw. überarbeiten |
Mozartstraße![]() |
|
Klassifizierung: | wohnungsnaher Spielplatz |
Bewertung: | Spielplatz mit zahlreichen Möglichkeiten, Bereiche für unterschiedliche Altersgruppen zu nutzen |
Empfehlung: | Unterteilung in verschiedene Spielbereiche, Aufstockung und Erneuerung von Spielgeräten, größere Sitzmöglichkeiten für nachbarschaftliche Begegnungen (z. B Hochhaus), evtl. auch kleiner Gemeinschaftsgarten |
Geibengasse![]() |
|
Klassifizierung: | Wegen der Nähe zu Limbourgs Garten und Lage mitten im alten Stadtkern zu Mehrgenerationen-platz umgestalten |
Bewertung: | kleiner Platz mit sehr eingeschränkten Möglichkeiten für Kinder |
Empfehlung: | Abbau des großen Spielgeräts im hinteren Teil, in diesem Bereich Anlage eines kleinen Gartens mit Hochbeeten und Kletterpflanzen an der Betonwand neben dem römischem Rundweg, eventuell in Kooperation mit DRK oder interessierten Nachbarn, im vorderen Bereich nur Sitzgelegenheit, evtl. mit Sandkasten |
Metzwieschen![]() |
|
Klassifizierung: | Rückbau |
Bewertung: | Schlechter Zustand, schwer einsehbar, Zugang schwierig |
Empfehlung: | Spielplatz auflösen |
Schliezgasse![]() |
|
Klassifizierung: | Rückbau |
Bewertung: | sehr kleiner Platz mit wenig Möglichkeiten |
Empfehlung: | Spielplatz auflösen, als offene Grünfläche im alten Stadtkern erhalten |
Sperberwäldchen![]() |
|
Klassifizierung: | Rückbau |
Bewertung: | Nähe zu Spielplatz in Clara-Viebig-Straße im vorderen Bereich der Straße, im hinteren Bereich zum Leuchensang-Spielplatz. Geräte sind bereits größtenteils abgebaut |
Empfehlung: | Spielplatz auflösen |
Unser Fazit:
|